Veröffentlichungen   vom und zum ...

  

Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, Mölkauer Straße 78, 04288 Leipzig-Holzhausen, Fon 034297 45316  Fax 034297 45317 Internet  www.holz-bauwesen.de 

 

Texte und bildliche Darstellungen dieser Homepage, welche durch Quellenangabe gekennzeichnet sind, unterliegen dem Copyright ihrer Autoren. Alle weiteren Texte und bildlichen Darstellungen dieser Homepage unterliegen dem Copyright des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH.

 

Geier, K.

Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Holzbrücken und teilweise hölzernen Brücken

Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999

 

   

          

Titelbild des Tagungsbandes: Brückenkonstruktionen aus den Skizzenbüchern des Leonardo da Vinci um 1500. In: Dietrich, Richard J.: Faszination Brücken; Baukunst - Technik - Geschichte. Callwey Verlag München 1998

 

1.        Holz im Brückenbau der neuen Bundesländer

Holz wird für den Brückenunterbau, für den Brückenüberbau und für Lehrgerüste, Schalungen u.Ä. eingesetzt. Brücken können vollständig oder teilweise aus Holz bestehen, die Brückenhölzer können witterungsgeschützt oder bewittert sein, sie können im Erdboden oder im Wasser stehen.

Wurden in der DDR kaum Holzbrücken gebaut und die Wartung und Instandhaltung des Brückenholzes vernachlässigt, änderte sich 1989 im Osten Deutschlands die Holzverwendung für Brücken schlagartig. Es wurden die Rechtsgrundlagen, technischen Vorschriften und Behördenstrukturen der alten Bundesländer eingeführt, zugleich standen mit dem Förderprogramm "Aufschwung Ost" beträchtliche Gelder für Brückenneubau und Brückeninstandsetzung zur Verfügung.

Aufgrund dieser Besonderheit lassen sich zwei Phasen der Prüfung, Wartung und Instandsetzung bzw. Instandhaltung von Holzbrücken und teilweise hölzernen Brücken unterscheiden:

- Bauzustandserfassung und Instandsetzung der Altbrücken kurz nach 1989,

- Prüfung, Wartung und Instandhaltung der Alt- und Neubrücken.

 

2.        Bauzustandserfassung und Instandsetzung der Altbrücken

Kurz nach 1989 wurden in den neuen Bundesländern zahlreiche Brücken geprüft /1/, nicht mehr vorhandene und zusätzliche Brückenschläge wurden auf die Notwendigkeit der Wieder- oder Neueinrichtung hin untersucht. Diese Bauzustandserfassung diente der Vorbereitung von Instandsetzungs- und Neubaumaßnahmen.

Umfassend restauriert wurden beispielsweise die historischen Dachbrücken von Schwarzenberg und Buchfart. Nicht unter Denkmalschutz stehende, stark geschädigte Brücken wurden sofort erneuert oder provisorisch repariert und später durch Neubauten ersetzt.      

 

3.        Konstruktionsformen und Ausführungsbeispiele neuer Holzbrücken in den neuen Bundesländern

Die zweite Phase der Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Holzbrücken und teilweise hölzernen Brücken betrifft im Wesentlichen die Neubauten nach 1989. Um die damit im Zusammenhang stehenden Probleme zu verdeutlichen, wird ein Überblick über den Neubrückenbestand gegegeben:

Offene Holz- und Stahl-Holz-Balkenbrücken kleiner und mittlerer Spannweite gibt es seit langem für Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge, nach 1989 bildeten sie den Hauptinhalt des Brückenbau- und Brücken-Instandsetzungsprogramms.

Offene Fachwerkbrücken, Hänge- und Sprengewerke kleiner bis mittlerer Spannweite wurden z.B. in Bad Kösen, Lützschena-Stahmeln, Suhl, Wendisch Rietz errichtet. Sie bestehen üblicherweise aus Bongossiholz oder Eiche, da die Haupttragkonstruktion unmittelbar der Witterung ausgesetzt ist.

Bogenbrücken mittlerer und großer Spannweite für Fußgänger und Radfahrer entstanden z.B. in Blankenburg, Cottbus, Flöha, Frankfurt/O, Leipzig, Merseburg, Schwedt, Zittau.

Hängebrücken mittlerer und großer Spannweite findet man in Anklam, Erfurt, Flöha, Jena, Magdeburg, Merseburg, Mihla, Wolfen, Wolkenstein, Zittau.

Klappbrücken findet man in der Umgebung Berlins und nördlich davon, als Beispiele seien die restaurierten oder neu errichteten hölzernen Klappbrücken von Briescht, Greifswald, Königs  Wusterhausen und Neubrück genannt.

Dachbrücken wurden in Bad Langensalza, Dessau, Glauchau, Schkeuditz und Sebnitz neu erbaut.

Bootsstege und eine Seebrücke werden demnächst am Cospudener See im Süden Leipzigs errichtet.

 

4.        Schwerpunkte der Prüfung, Wartung und Instandhaltung

4.1.      Allgemeines

Die nachteiligen Veränderungen der Brückenhölzer und ihres Zubehörs - der Grund für Wartung und Instandhaltung - lassen sich unterteilen in

- nutzungsbedingte,

- durch Bewitterung verursachte,

- durch tierische oder pflanzliche Holzschädlinge verursachte,

- durch Vandalismus verursachte und

- Korrosion.

Angesichts der Vielfalt der Holzbrücken und teilweise hölzernen Brücken lassen sich nur wenige allgemein gültige  Hinweise für Prüfung, Wartung und Instandhaltung geben.

4.2.      Witterungsbedingte Holzschädigung

Dies betrifft besonders die Geländer und sowie die Geh-/ Fahrbahnbeläge offener Brücken. Frei bewitterte Geländer aus Nadelholz oder Brettschichtholz sollten aller zwei bis drei Jahre mit einer nicht zu hellen Holzschutzlasur gestrichen werden. Die Lasur sollte das RAL-Gütezeichen aufweisen /2/ und vorbeugend wirksam sein gegen Insekten- und Pilzbefall.

Unnötiger Aufwand wurde in folgendem Falle betrieben: Handläufe und Fachwerkstäbe einer 24 m langen, aus Bongossiholz bestehenden Gehwegbrücke waren infolge Bewitterung ausgeblichen und stellenweise algenbewachsen. Es wurde eine Dickschichtlasur aufgebracht, die nach kurzer Zeit wieder abblätterte.

4.3.      Holzschädigung durch tierische und pflanzliche Organismen

Langzeitdurchfeuchtete Holzbauteile sind pilzbefallgefährdet. Die Durchfeuchtung wird gefördert durch Buschwerk- und Pflanzeneinhüllung der Brücken, Verschmutzung der Brücken-auflager, Algenbewuchs der Geländer und Grasbewuchs des  Bohlenbelags. Bohlenbeläge und Brückenauflager sollten aller ein bis zwei Jahre gesäubert werden.

 

5.        Prüfungs- und Wartungsplan

Holzbrücken und teilweise hölzerne Brücken müssen regelmäßig geprüft, gewartet und instand gesetzt werden. Auf der Grundlage von /1/ und ausgehend von der Konstruktionsweise und den Nutzungsbedingungen des Bauwerks wird zweckmäßigerweise ein Prüfungs- und Wartungsplan erstellt. Dieser Plan gibt Zeit, Art und Umfang der Prüfungen sowie die voraus-sichtlichen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an /3/:

 

Aufgabenstellung

Der Auftraggeber fordert für das Bauwerk

- eine Einschätzung der Holzbauteile bezüglich des Holzschutzes,

- die Benennung von Sofortmaßnahmen und

- das Erstellen eines Wartungsplanes zur Gewährleistung eines dauerhaften Holzschutzes.

Die Forderungen werden erfüllt in Form eines Bauzustandsgutachtens mit Prüfungs- und Wartungsplan. Die an den Holzbauteilen der Brücke durchgeführten Untersuchungen entsprechen einer Brückenhauptprüfung nach DIN 1076.

 

Holzkonstruktionen der Brücke xxx

Prüfungs- und Wartungsplan

Datum

1999     Brückenhauptprüfung nach DIN 1076,

         Säuberung des Bohlenbelags und der Auflager,

         Anstrich des Geländers mit Holzschutzlasur xxx

2000     Einfache Brückenprüfung nach DIN 1076   

2001     Einfache Brückenprüfung nach DIN 1076,

         Säuberung des Bohlenbelags und der Auflager,

         Anstrich des Geländers mit Holzschutzlasur xxx

2002     Einfache Brückenprüfung nach DIN 1076

2003     Einfache Brückenprüfung nach DIN 1076,

         Säuberung des Bohlenbelags und der Auflager

         Anstrich des Geländers mit Holzschutzlasur xxx

2004     Einfache Brückenprüfung nach DIN 1076

2005     Brückenhauptprüfung nach DIN 1076,

         Säuberung des Bohlenbelags und der Auflager,

         Anstrich des Geländers mit Holzschutzlasur xxx

2006     Einfache Brückenprüfung nach DIN 1076

2007     Einfache Brückenprüfung nach DIN 1076,

         Säuberung des Bohlenbelags und der Auflager

         Anstrich des Geländers mit Holzschutzlasur xxx

 

Literatur, Quellenangaben

/ 1 /  DIN 1076 Ausgabe 03.1983; Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen; Überwachung und Prüfung

/ 2 /  Verzeichnis der Holzschutzmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung und Auflistung der Holzschutzmittel mit RAL-Gütezeichen. Stand: Juni 1999. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Bautechnik, Vertrieb Erich Schmidt Verlag Berlin Bielefeld München

/ 3 /  Geier, K.: Holzkonstruktionen der Brücke über die Weiße Elster im Zuge der Aue in 04469 Leipzig-Stahmeln. Bauzustandsgutachten mit Prüfungs- und Wartungsplan. 17.08.1999

 

20201030                    Zurück zu Aktuelles

 

Das Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH ist Holzbrücken-Spezialist. Wir verfügen über langjährige Erfahrung bei der Neubauplanung, der Wartungs- und Sanierungsplanung sowie der Prüfung von Holzbrücken und Holz-Stahl-Brücken, einschließlich Gründung und Unterbau. Wir nutzen SIB-Bauwerke und sind durch VFIB Düsseldorf zertifiziert für Bauwerksprüfung nach DIN 1076.

Hervorzuheben ist die enge Verbindung zwischen statisch-konstruktiver und holzschützender Tätigkeit des Ingenieurbüros. Vorteilhaft sind die guten Kontakte zu wichtigen Holzbrückenherstellern sowie zu zahlreichen, für die Brückenwartung und -sanierung geeigneten Bauunternehmen, Zimmereien, Holzhändlern und Holzschutzbetrieben. Der Geschäftsführer des Ingenieurbüros ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz im Brückenbau (Ingenieurkammer). Er arbeitet deutschlandweit für Gerichte, Behörden und private Auftraggeber.

Unsere verlässlichen Kostenschätzungen und exakten Leistungsverzeichnisse zur Wartung und Instandhaltung von Holzbrücken und Holz-Stahl-Brücken erleichtern dem Baulastträger die Kostenplanung und Kostenabrechnung. Dank unserer Erfahrung können wir auch kleine Bauwerke preisgünstig betreuen. 

Sicherheitsuntersuchungen an Brücken und Wasserbauten sowie Bauwerksprüfungen über Eisenbahnstrecken, Autobahnen und Wasserstraßen sind ein Vertrauensbeweis unserer Auftraggeber. 

 

Veröffentlichungen   vom und zum Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH

2011  HalleForum: Holzbrücke zur Peißnitz wird abgerissen. Veröffentlichung von HalleForum.de im Internet, 12.05.2011

2010  Geier, K.: Holz im Außenbereich. Weiterbildungsvortrag für Mitarbeiter einer Fachverwaltung, 30.11.2010

2010  HalleForum: Peißnitzbrücke zum Laternenfest gesperrt. Veröffentlichung von HalleForum.de im Internet, 16.08.2010

2009  Weil, B.: Leipziger Brücken III. Brücken über die Parthe. Herausgeber Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, 2009

2009  Bergholtz, D.: Unter die Lupe genommen. Leipziger Volkszeitung, 24.06.2009

2009  cb: Pleißebrücke wird gewartet. Leipziger Volkszeitung, 24.06.2009

2009  Geier, K.; Grothe, F.: Prüfung historischer Holzbrücken nach DIN 1076.  Beitrag zum 19. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken. Dresden, 10.03.2009. Veranstalter Technische Universität Dresden. Enthalten in: Tagungsband 19. Dresdner Brückenbausymposium, Herausgeber Technische Universität Dresden, 2009; S. 307-311

2009  Ressort: MER  Brücke heute wieder frei. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 05.02.2009

2008  Ressort: MER  Brücke nach Trebnitz vorerst nicht befahrbar. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 27.10.2008

2008  Geier, K.: Holz im Brückenbau. Moderation zum Holzwurm-Stammtisch Leipzig des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V., Leipzig, 03.09.2008

2008  Weil, B.: Leipziger Brücken II. Brücken über die Weiße Elster, das Elsterflutbett, den Elstermühlgraben, das Hundewasser und den Knauthainer Elstermühlgraben. Herausgeber Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, 2008 ergänzte Auflage 2009

2008  FDF: Brückenhauptprüfung an ältester Brücke der Stadt. Alte Dame Röhrensteg ist fit. Wochenspiegel Zwickau/Werdau, 18.06.2008, S. 8

2008  Wohland, A.: Zwickaus älteste Brücke ist noch gut in Schuss. Freie Presse, Zwickauer Zeitung. Chemnitz, 11.06.2008, S. 11-12

2007  Glasner, J.: "Ich liebe Herausforderungen". Gespräch mit Dr. Kurt Geier, IHK-bestellter Holzschutz-Sachverständiger. Wirtschaft - Das Magazin für die Mitglieder der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, 15.12.2007, S.33

2007  Heyden, Ch.: Hennersdorfer Holzbrücke wird auf Herz und Nieren geprüft. Freie Presse, Flöhaer Zeitung. Chemnitz, 17.10.2007, S.13

2007  Geier, K.: Prüfung von Holzbrücken nach DIN 1076. Vortrag anlässlich Fortbildungsveranstaltung für das Bauwerksprüfpersonal der Straßenbauverwaltung des Freistaates Sachsen, Karsdorf bei Dresden, 04.04.2007

2006  Geier, K.: Seminarvortrag zum Thema "Holzbrücken". Erfurt, 19.10.2006. Bestandteil des Lehrgangs "Fachplaner für Planen und Bauen mit Holz - Zusatzqualifikation für Architekten und Bauingenieure". Veranstalter Landesbeirat Holz Thüringen mit Förderung durch den Holzabsatzfonds Bonn

2006  Falgowski, M.: Ganz bequem unter Schkeuditzer Brücken. Delitzsch-Eilenburger Kreiszeitung. Leipzig, 19.10.2006, S.11

2006  Leißner, J.: Stadt baut mit umstrittenem Tropenholz. Freie Presse, Chemnitzer Zeitung. Chemnitz, 12.09.2006, S. 10

2006  Geier, K.: Holz im Brückenbau. Besonderheiten bei Planung, Bau, Wartung und Sanierung. Vortrag anlässlich Fachtagung Holzbau Dresden, 19.05.2006, Veranstalter Bauakademie Sachsen, gefördert durch Holzabsatzfonds Bonn. Enthalten in: Tagungsmaterialien zur Fachtagung Holzbau Dresden, 19.05.2006

2006  Geier, K.: Prüfung, Wartung und Sanierung von Holzbrücken in Mitteldeutschland.  Beitrag zum 16. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken. Dresden, 14.03.2006. Veranstalter Technische Universität Dresden. Enthalten in: Tagungsband 16. Dresdner Brückenbausymposium, Herausgeber Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau, 2006; S. 269-275

2005  Weil, B.: Leipziger Brücken I. Brücken über Pleiße, Mühlpleiße, Floßgraben und Pleißemühlgraben. Herausgeber Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, 2005

2005  Geier, K. u.a.: Tropenholz im Brückenbau. Einsatz bei Geh-/Fahrbahnen und Geländern. Vortrag anlässlich 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10.-08.10.2005. Veranstalter Fachhochschule Eberswalde und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10.-08.10.2005. Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 2005 

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Brücke erhält ihr erstes Fest. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 07.08.2004

2004  Elsterbrücke Bornitz. Einladung zum Brückenfest. Gemeinde Elsteraue, Büro des Bürgermeisters, 06.08.2004

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. 25-Tonnen-Schöne verbindet Orte. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 16.07.2004

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Baufreiheit für Einbau einer Stahlbeton-Konstruktion hinter alten Widerlagern. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 27.05.2004

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Abriss: Alte Brücke ist Geschichte. Neue Holzbogen-Brücke wird Elster-Radweg komplettieren. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 13.01.2004

2003  Geier, K.: Holzbrücken - Planung, Bau, Instandhaltung. Vortrag, Fachmesse BAUFACH Leipzig 2003, Fachprogramm Holzbau, Veranstalter Landesbeirat Holz Sachsen, gefördert durch den Holzabsatzfonds Bonn, 07.11.2003

2003  Geier, K.: Brücken & Holz. Bauen Wohnen Freizeit. Die regionale Fachzeitschrift für Leipzig und Region, Ausgabe März/April 2003, S.18

2003  Pieszek, R.: Berechnung und Entwurf einer Fußgänger-/Radwegbrücke in Schkeuditz-Altscherbitz. Diplomarbeit. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. 2003

2003  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Befahren zunehmend leichtsinnig. Abgerissene Teile der Elsterbrücke Bornitz entfernt. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 18.02.2003

2002  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Sorgenkind lässt Hoffnung ahnen. Regierungspräsidium Halle hat ein Einsehen. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 04.11.2002

2002  Geier, K.: Holzbrücken und die neue DIN 1052. Vortrag anlässlich 17. Holzbauseminar in Dresden, 20.09.-21.09.2002. Enthalten in: Tagungsband zum 17. Holzbauseminar in Dresden-Hellerau, 20.09. - 21.09.2002; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 2002

2001  Falgowski, M.: Die Luppe-Brücke ist nun wieder offen. Leipziger Volkszeitung. Kleine Volkszeitung Schkeuditz, Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen, Lindenthal, Lützschena-Stahmeln, Rückmarsdorf, Wiederitzsch. Leipzig, 18.12.2001

2001  Falgowski, M.: Im Stadtrat wird am Mittwoch auch über Tropenholz diskutiert. Leipziger Volkszeitung. Kleine Volkszeitung Schkeuditz, Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen, Lindenthal, Lützschena-Stahmeln, Rückmarsdorf, Wiederitzsch. Leipzig, 10.08.2001

2000  Bearbeiterkollektiv:  Merseburg  Die Grüne Stadt  Faltblatt. Herausgeber Stadtverwaltung Merseburg, Amt für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr, ohne Datum, ca. 2000

2000  Bearbeiterkollektiv: Die Stadt Merseburg und ihre Brücken  Faltblatt. Herausgeber Leuna-Sanierungsgesellschaft mbH, Leuna, ohne Datum, ca. 2000

1999  Geier, K.: Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Holzbrücken und teilweise hölzernen Brücken. Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999

1999  Geier, K.: Fertigung und Montage von Holzbrücken mittlerer Spannweite. Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999

1999  Kor.: Neue Hundewasserbrücke eingeweiht. Auen-Kurier. Ortschaftszeitung für Lützschena-Stahmeln, Nr. 1, Januar 1999, Titelseite

1998  Falgowski, M.: Hinter Brücke lauert Rotbauch-Unke. Leipziger Volkszeitung. Kleine Volkszeitung für Schkeuditz, Bienitz, Böhlitz-Ehrenberg, Lindenthal Lützschena-Stahmeln Wiederitzsch. Leipzig, 29.12.1999, S.2

1999  Falgowski, M.: 200 000 Mark teurer Übergang über Elster-Arm wurde im Lützschenaer Schlosspark eingeweiht. Leipziger Volkszeitung für Schkeuditz, Bienitz, Böhlitz-Ehrenberg, Lindenthal Lützschena-Stahmeln. Leipzig, 29.12.1999

1998  Geier, K.; Grothe, F.; Zysik, H.: Fußgängerbrücke Schkeuditz-Altscherbitz. Enthalten in: Holzbau in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Informationsdienst Holz. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. Düsseldorf, Oktober 1998, S. 102-103

1995  oka: Modelwitzer Elsterbrücke wegen Einsturzgefahr dichtgemacht. Leipziger Volkszeitung, Leipzig, 06.10.1995, S. 16

1995  oka: Gute Aussichten für Modelwitzer Elsterbrücke. Leipziger Volkszeitung, Leipzig, 08.09.1995, S. 18

 

1999  Geier, K.: Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Holzbrücken und teilweise hölzernen Brücken. Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999   Indexierung: Brandenburg Brücke Brücken Brückenbau BTU Cottbus Holz Holzbau Homepage Internet; Brandenburgische Technische Universität; Kurt Geier; Land Brandenburg; pu991009 20081220; Zur Homepage www.holz-bauwesen.de

 

22042006 03052006 13052006-26092006 13052006-05102006 01112006-13122006 13032007-20032007 16062007-08072007 09072007-28072007 15082007-03092007 25112007 13122007 20080904 20081019 20081221 20090226 20100421 20110317 20110427 20110602 20110822 20120707 20121129 20131022