Hochschulfernstudium Konstruktiver Ingenieurbau
absolviert durch Kurt Geier während seiner Tätigkeit im VEB Metalleichtbaukombinat Leipzig. Dr.-Ing. Kurt Geier führt das
Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, Mölkauer Straße 78, 04288 Leipzig OT Holzhausen, Fon 034297 45316 Mail ingbuero@holz-bauwesen.de Internet www.holz-bauwesen.de
Alle Texte und bildlichen Darstellungen dieser Homepage, welche durch Quellenangabe gekennzeichnet sind, unterliegen dem Copyright ihrer Autoren. Alle weiteren Texte und bildlichen Darstellungen dieser Homepage unterliegen dem Copyright des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, die Vervielfältigung oder Verwendung dieser Texte und bildlichen Darstellungen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen oder deren Nutzung für Tagungs- oder Konferenzvorträge ist ohne schriftliche Zustimmung des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH nicht gestattet. Die vom Ingenieurbüro erbrachten Leistungen wurden in dieser Homepage aus Datenschutzgründen weitgehend anonymisiert.
In der DDR war es Fachschulingenieuren des Bauwesens möglich, durch Fernstudieren neben der beruflichen Tätigkeit den Hochschulabschluss als Dipl.-Ing. zu erwerben. Der Studienplan enthielt u.a. die Fächer Baustatik Stabilitätstheorie Baudynamik Flächentragwerke Stahlbau Betonbau mit Stahlbeton und Spannbeton Verkehrsbau Brückenbau Wasserbau Bauphysik Geotechnik Hoch- und Industriebau.
Das Wissen wurde vermittelt durch Lehrbriefe, verfasst von Lehrenden verschiedener Universitäten und Hochschulen der DDR sowie von Spezialisten aus der Praxis, z.B. Technische Universität Dresden, Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, VEB Metalleichtbaukombinat Leipzig Forschungsinstitut.
Stahlbau, 5. Lehrbrief. Sektion Bauingenieurwesen, Wissenschaftsbereich Konstruktion, Wissenschaftsgebiet Baustatik und Metallbau. Verfasst von Dr.-Ing. Gerhard Burkhardt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Verfasst für Zentralstelle für das Hochschulfernstudium Dresden. Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für das Hoch- und Fachschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik von der Technischen Universität Dresden. VEB Verlag Technik Berlin. Im Offsetdruck hergestellt von VEB Druckerei Thomas Münzer 582 Bad Langensalza
Stahlbau, 10. Lehrbrief. Sektion Bauingenieurwesen, Wissenschaftsbereich Konstruktion, Wissenschaftsgebiet Baustatik und Metallbau Prof. Dr.-Ing. habil. Gustav Bürgermeister. Verfasst von Dr.-Ing. Karl Raboldt, Wissenschaftlicher Oberassistent. Verfasst für Direktorat für Weiterbildung der Technischen Universität Dresden. Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für das Hoch- und Fachschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik von der Zentralstelle für das Hochschulfernstudium Dresden. VEB Verlag Technik Berlin. Im Offsetdruck hergestellt von VEB Druckerei Thomas Münzer 582 Bad Langensalza
Metallbau I, Lehrbriefe 1 - 3. Verfasst von Dr.-Ing. Falko Kerbach, Wissenschaftlicher Oberassistent an der Sektion Bauingenieurwesen, Wissenschaftsgebiet Metallbau, Technische Universität Dresden
Metallbau II, 1. Lehrbrief. Verfasst von Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Hofmann unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Siegfried Wendler, Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Sektion Bauingenieurwesen
Metallbau II, 2. Lehrbrief. Verfasst von Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Hofmann und Dr.-Ing. Siegfried Wendler, Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Sektion Bauingenieurwesen
Metallbau II, 3. Lehrbrief. Verfasst von Dr.-Ing. Hans-Dieter Daniel, VEB Metalleichtbaukombinat Leipzig Forschungsinstitut
Stabilitätstheorie Lehrbriefe 1 - 2. Technische Universität Dresden, Sektion Bauingenieurwesen, Wissenschaftsbereich Konstruktion, Wissenschaftsgebiet Baustatik und Metallbau Prof. Dr.-Ing. habil. Gustav Bürgermeister. Verfasst von Dr.-Ing. Gerhard Burkhardt Oberassistent
Baudynamik, Lehrbriefe 1 - 3. Verfasst von Dozent Dr.Ing. Diethelm Werner, Technische Universität Dresden, Sektion Bauingenieurwesen, Wissenschaftsgebiet Metallbau, Dozentur Baudynamik. VEB Verlag Technik Berlin 1973. Verfasst für die Zentralstelle für das Hochschulfernstudium Dresden. Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik von der Zentralstelle für das Hochschulfernstudium Dresden. VEB Verlag Technik Berlin. Im Offsetdruck hergestellt von VEB Druckerei Thomas Münzer 582 Bad Langensalza
20250411 Zurück zu Aktuelles
Hochschulfernstudium Konstruktiver Ingenieurbau Indexierung: Stahl Stahlbau; feernstu 20250220; Baudynamik - Abstimmung Amplitude Ausschlag Baugrund Baustoff Baustoffe Beschleunigung Bewegung Bewegungswiderstand Dämpfung Druckwelle Dynamik Eigenfrequenz Eigenschwingung Eigenschwingungen Elastizität Energieabstrahlung Ermüdung Erregung Erschütterung Erschütterungen Explosion Feder Federkonstante Federkraft Freiheitsgrad Freiheitsgrade Frequenz Frequenzen Fundament Holzbalkendecke Horizontalschwingung Hydraulikdämpfer Impuls Kinematik Kinetik Kraft Kräfte Kurzzeitlast Lastimpuls Maschinenfundament Maschinenfundamente Masse Nulldurchgang Pendel Reaktionskraft Resonanz Resonanzbereich Richtung Richtungssinn Schwingung Schwingungen Schwingungsamplitude Schwingungsanfälligkeit Schwinungsgleichung Schwinungsisolierung Schwingungstilger Schwingugstilgung Schwingungsverhalten Sprengung Tilger Tilgung Torsionsschwingung Trägheit Trägheitskraft Verschiebung Verschiebungen Verschiebungszustand Vibration Werkstoffdämpfug Konstruktionsdämpfung Vertikalschwingung Wirkungsdauer; aktive Schwingungsisolierung; passive Schwingungsisolierung; erzwungene Schwingungen; harmonische Schwingung; hohe Abstimmung; tiefe Abstimmung; kinetische Energie; NEWTONsches Grundgesetz; selbsterregte Schwingungen; feernstu 20250411; Zur Homepage www.holz-bauwesen.de