Veröffentlichungen   vom und zum ...

  

Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, Mölkauer Straße 78, 04288 Leipzig OT Holzhausen, Fon 034297 45316  Internet  www.holz-bauwesen.de  Mail  ingbuero (at) holz-bauwesen (de)

 

Alle Texte und bildlichen Darstellungen dieser Homepage, welche durch Quellenangabe gekennzeichnet sind, unterliegen dem Copyright ihrer Autoren. Alle weiteren Texte und bildlichen Darstellungen dieser Homepage unterliegen dem Copyright des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, die Vervielfältigung oder Verwendung dieser Texte und bildlichen Darstellungen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen oder deren Nutzung für Tagungs- oder Konferenzvorträge ist ohne schriftliche Zustimmung des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH nicht gestattet. Die vom Ingenieurbüro erbrachten Leistungen wurden in dieser Homepage aus Datenschutzgründen weitgehend anonymisiert.

 

Geier, K. u.a.

Tropenholz im Brückenbau.  Einsatz bei Geh-/Fahrbahnen und Geländern

Vortrag anlässlich 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10. - 08.10.2005. Veranstalter Fachhochschule Eberswalde und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10. - 08.10.2005; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 2005

 

1.     Allgemeines

Zu den Leistungen des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH gehören die Neubauplanung sowie die Instandhaltungs- und Sanierungsplanung von Brücken. Auf diesen Gebieten verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich Konstruktion, Materialeinsatz und Kosten - auch von Tropenhölzern.

 

      Geländerabdeckung aus Bangkirai

 

2.       Eigenschaften  von Tropenhölzern

Die im Brückenbau vorzugsweise verwendeten Tropenhölzer sind Bongossi, Bangkirai und Bilinga, neuerdings auch Tali. Diese Hölzer haben eine höhere Festigkeit, Steifigkeit und Abriebfestigkeit als einheimisches Holz. Sie sind wenig anfällig gegenüber Schädlingsbefall, chemischer Holzschutz entfällt. Die Tropenhölzer vergrauen bei Einwirkung von ultravioletter Strahlung, in Sonderfällen ist das Aufbringen einer Farblasur auf vergraute Oberflächen zweckmäßig.

Die im Brückenbau verwendeten Tropenhölzer sind teurer als das für den gleichen Zweck brauchbare einheimische Holz. Sie sind sehr hart, ihre Bearbeitung ist aufwändig und kostenintensiver als die Bearbeitung einheimischen Holzes. Die erhöhte Festigkeit und Steifigkeit der Tropenhölzer ermöglicht einen geringen Materialeinsatz und dadurch eine Kompensation der Mehrkosten infolge Materialpreis und Bearbeitung.

 

3.      Tropenhölzer und Umweltschutz

Der Einsatz von Tropenhölzern ist umstritten. Die starke Reduzierung des tropischen Regenwaldes durch industriellen Holzeinschlag und die daraus resultierenden Klimaveränderungen haben gesellschaftliche Kräfte mobilisiert, die dafür eintreten, dass auch Holz abnehmende Länder wie Deutschland ihren Beitrag zum Schutz des Tropenwaldes leisten. Es sollen nur Hölzer importiert werden, welche aus nachweislich legalem Holzeinschlag stammen und welche aus Wäldern kommen, die nach ökologischen Kriterien und sozial gerecht bewirtschaftet werden. Eine Gewähr hierfür bieten Tropenhölzer mit Zertifikat gemäß den Richtlinien des Forest Stewardship Council (FSC).

4.                 Einsatz von Tropenhölzern im Brückenbau

4.1             Allgemeines

Das Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH praktiziert und empfiehlt den Einsatz von Tropenhölzern für hoch beanspruchte Verschleißteile von Brücken, z.B. für Geh-/Fahrbahnbeläge und Geländerabdeckungen. 

4.2             Bohlenbeläge

Bohlenbeläge aus einheimischen Hölzern haben eine Lebensdauer von ungefähr 25 Jahren. Bei unzureichender Wartung, z.B. wenn die Beläge nicht regelmäßig gesäubert werden, können schon vorher ernsthafte Fäulnisschäden auftreten.

Die Lebensdauer von Bongossibelägen wird auf 50 Jahre geschätzt. Sie sind praktisch wartungsfrei. Allerdings gibt es auch hier zuweilen Schäden, z.B. Kantenabsplitterung und Bruch.

Die von uns verfassten Ausschreibungen enthalten häufig zwei Belagsvarianten - einheimisches Holz und Tropenholz. Die Materialvarianten unterscheiden sich wenig im Preis, zwei Beispiele:

Anlässlich einer Brückeninstandsetzung sollten 65 m² Bohlenbelag erneuert werden. Augeschrieben wurde Eiche, alternativ Bongossi. Beauftragt wurde ein Eichenbelag.

 

Bohlenmaterial

Bieter 1

Bieter 2

Bieter 3

Bieter 4

Bieter 5

 

EP

GP

EP

GP

EP

GP

EP

GP

EP

GP

65 m² Eiche

133,16

8.655,40

118,80

7.722,00

95,15

6.184,75

48,50

3.152,50

43,50

2,.827,50

65 m² Bongossi

142,54

9265,10

124,64

8.101,60

95,15

6.184,75

46,25

3.006,25

130,50

8.482,50

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehrpreis Bongossi

 

  609,70

 

  379,60

 

     0,00

 

-146,25

 

5.655,00

 

Beim Neubau einer 32 m langen und 2,5 m breiten Brücke wurde die Gehbahn aus Eiche, alternativ Bongossi ausgeschrieben. Der Preisunterschied betrug 600 EUR zugunsten Eiche, bei einem Bauvolumen von rund. 300.000 EUR. Beauftragt  wurde ein Bongossibelag.

4.3       Geländerabdeckungen

Für die Handläufe von hölzernen Brückengeländern empfehlen wir satteldachförmige Abdeckbretter (Verschleißbretter) aus den Tropenhölzern Billinga, Bangkirai oder Tali. Die Abdeckung schützt das Geländer vor Feuchtigkeit und damit vor Pilzbefall.

Von uns verfasste Ausschreibungen erbrachten in den letzten vier Jahren folgende Angebotspreise für Geländerabdeckungen:

 

Holzart

Einheitspreis

Bangkirai

12,55 EUR / lfm

Bangkirai

20,35 EUR / lfm

Bangkirai

20,50 EUR / lfm

Bangkirai

20,65 EUR / lfm

Bangkirai

49,00 EUR / lfm

Billinga

63,16 EUR / lfm

Tali

26,00 EUR / lfm

 

4.4        Zertifizierung

Noch ist es im Brückenbau nicht gängige Praxis, nur solche Tropenhölzer zu verwenden, welche nach den Richtlinien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind. Grund ist die nicht bedarfsgerechte Verfügbarkeit von FSC-zertifiziertertem Bongossi-, Bangkirai-, Bilinga- und Tali-Holz in Bezug auf Lieferfristen und Querschnittsabmessungen. Es ist abzusehen, dass diese Hindernisse bald überwunden werden.

 

5. Zusammenfassung

Tropenhölzer werden beim Brückenbau eingesetzt, um Kosten bei Wartung und Instandsetzung einzusparen. Die Verwendung von Tropenhölzern für hochbeanspruchte Brücken-Verschleißteile ist sinnvoll. Die Tropenhölzer sollten zertifiziert sein nach den Richtlinien des Forest Stewardship Council (FSC).

 

20241219   20221110                    Zurück zu Aktuelles

 

Das Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH ist Holzbrücken-Spezialist. Wir verfügen über langjährige Erfahrung bei der Neubauplanung, der Wartungs- und Sanierungsplanung sowie der Prüfung von Holzbrücken und Holz-Stahl-Brücken, einschließlich Gründung und Unterbau.  Wir nutzen SIB-Bauwerke.

Hervorzuheben ist die enge Verbindung zwischen statisch-konstruktiver und holzschützender Tätigkeit des Ingenieurbüros. Vorteilhaft sind die guten Kontakte zu wichtigen Holzbrückenherstellern sowie zu zahlreichen, für die Brückenwartung und -sanierung geeigneten Bauunternehmen, Zimmereien, Holzhändlern und Holzschutzbetrieben. Der Geschäftsführer des Ingenieurbüros ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz im Brückenbau. Er arbeitet bundesweit für Gerichte, Behörden und private Auftraggeber.

Unsere verlässlichen Kostenschätzungen und exakten Leistungsverzeichnisse zur Wartung und Instandhaltung von Holzbrücken und Holz-Stahl-Brücken erleichtern dem Baulastträger die Kostenplanung und Kostenabrechnung. Dank unserer Erfahrung können wir auch kleine Bauwerke preisgünstig betreuen. 

Sicherheitsuntersuchungen an Brücken und Wasserbauten sowie Bauwerksprüfungen über Eisenbahnstrecken, Autobahnen und Wasserstraßen sind ein Vertrauensbeweis unserer Auftraggeber. Wir nutzen SIB-Bauwerke. 

 

Veröffentlichungen   vom und zum Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH

2010  Mitteldeutscher Rundfunk MDR  TV-Ländermagazin "Sachsenspiegel", Sendungen vom 03.01.2010 und 10.01.2010

2009  SAXONIA media GmbH: TV-Serie "In aller Freundschaft", 454. Folge "Stolz und Vorurteil", ARD-Erstsendung am 10.11.2009

2009  Microsoft Corporation  Windows 7 - Holzbrücke als Bildschirmhintergrund.  22.10.2009

2009  Bergholtz, D.: Unter die Lupe genommen. Leipziger Volkszeitung, 24.06.2009

2009  cb: Pleißebrücke wird gewartet. Leipziger Volkszeitung, 24.06.2009

2009  Geier, K.; Grothe, F.: Prüfung historischer Holzbrücken nach DIN 1076.  Beitrag zum 19. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken. Dresden, 10.03.2009. Veranstalter Technische Universität Dresden. Enthalten in: Tagungsband 19. Dresdner Brückenbausymposium, Herausgeber Technische Universität Dresden, 2009; S. 307-311

2009  Ressort: MER  Brücke heute wieder frei. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 05.02.2009

2008  Ressort: MER  Brücke nach Trebnitz vorerst nicht befahrbar. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 27.10.2008

2008  Geier, K.: Holz im Brückenbau. Moderation zum Holzwurm-Stammtisch Leipzig des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V., Leipzig, 03.09.2008

2008  Wohland, A.: Zwickaus älteste Brücke ist noch gut in Schuss. Freie Presse, Zwickauer Zeitung. Chemnitz, 11.06.2008, S. 11-12

2007  Glasner, J.: "Ich liebe Herausforderungen". Gespräch mit Dr. Kurt Geier, IHK-bestellter Holzschutz-Sachverständiger. Wirtschaft - Das Magazin für die Mitglieder der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, 15.12.2007, S.33

2007  Heyden, Ch.: Hennersdorfer Holzbrücke wird auf Herz und Nieren geprüft. Freie Presse, Flöhaer Zeitung. Chemnitz, 17.10.2007, S.13

2007  Geier, K.: Prüfung von Holzbrücken nach DIN 1076. Vortrag anlässlich Fortbildungsveranstaltung für das Bauwerksprüfpersonal der Straßenbauverwaltung des Freistaates Sachsen, Karsdorf bei Dresden, 04.04.2007

2006  Geier, K.: Seminarvortrag zum Thema "Holzbrücken". Erfurt, 19.10.2006. Bestandteil des Lehrgangs "Fachplaner für Planen und Bauen mit Holz - Zusatzqualifikation für Architekten und Bauingenieure". Veranstalter Landesbeirat Holz Thüringen mit Förderung durch den Holzabsatzfonds Bonn

2006  Falgowski, M.: Ganz bequem unter Schkeuditzer Brücken. Delitzsch-Eilenburger Kreiszeitung. Leipzig, 19.10.2006, S.11

2006  Leißner, J.: Stadt baut mit umstrittenem Tropenholz. Freie Presse, Chemnitzer Zeitung. Chemnitz, 12.09.2006, S. 10

2006  Geier, K.: Holz im Brückenbau. Besonderheiten bei Planung, Bau, Wartung und Sanierung. Vortrag anlässlich Fachtagung Holzbau Dresden, 19.05.2006, Veranstalter Bauakademie Sachsen, gefördert durch Holzabsatzfonds Bonn. Enthalten in: Tagungsmaterialien zur Fachtagung Holzbau Dresden, 19.05.2006

2006  Geier, K.: Prüfung, Wartung und Sanierung von Holzbrücken in Mitteldeutschland.  Beitrag zum 16. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken. Dresden, 14.03.2006. Veranstalter Technische Universität Dresden. Enthalten in: Tagungsband 16. Dresdner Brückenbausymposium, Herausgeber Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau, 2006; S. 269-275

2005  Geier, K. u.a.: Tropenholz im Brückenbau. Einsatz bei Geh-/Fahrbahnen und Geländern. Vortrag anlässlich 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10.-08.10.2005. Veranstalter Fachhochschule Eberswalde und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10.-08.10.2005. Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 2005 

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Brücke erhält ihr erstes Fest. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 07.08.2004

2004  Elsterbrücke Bornitz. Einladung zum Brückenfest. Gemeinde Elsteraue, Büro des Bürgermeisters, 06.08.2004

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. 25-Tonnen-Schöne verbindet Orte. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 16.07.2004

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Baufreiheit für Einbau einer Stahlbeton-Konstruktion hinter alten Widerlagern. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 27.05.2004

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Abriss: Alte Brücke ist Geschichte. Neue Holzbogen-Brücke wird Elster-Radweg komplettieren. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 13.01.2004

2003  Geier, K.: Holzbrücken - Planung, Bau, Instandhaltung. Vortrag, Fachmesse BAUFACH Leipzig 2003, Fachprogramm Holzbau, Veranstalter Landesbeirat Holz Sachsen, gefördert durch den Holzabsatzfonds Bonn, 07.11.2003

2003  Geier, K.: Brücken & Holz. Bauen Wohnen Freizeit. Die regionale Fachzeitschrift für Leipzig und Region, Ausgabe März/April 2003, S.18

2003  Pieszek, R.: Berechnung und Entwurf einer Fußgänger-/Radwegbrücke in Schkeuditz-Altscherbitz. Diplomarbeit. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. 2003

2003  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Befahren zunehmend leichtsinnig. Abgerissene Teile der Elsterbrücke Bornitz entfernt. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 18.02.2003

2002  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Sorgenkind lässt Hoffnung ahnen. Regierungspräsidium Halle hat ein Einsehen. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 04.11.2002

2002  Geier, K.: Holzbrücken und die neue DIN 1052. Vortrag anlässlich 17. Holzbauseminar in Dresden, 20.09.-21.09.2002. Enthalten in: Tagungsband zum 17. Holzbauseminar in Dresden-Hellerau, 20.09. - 21.09.2002; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 2002

2001  Falgowski, M.: Die Luppe-Brücke ist nun wieder offen. Leipziger Volkszeitung. Kleine Volkszeitung Schkeuditz, Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen, Lindenthal, Lützschena-Stahmeln, Rückmarsdorf, Wiederitzsch. Leipzig, 18.12. 2001

1999  Geier, K.: Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Holzbrücken und teilweise hölzernen Brücken. Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999

1999  Geier, K.: Fertigung und Montage von Holzbrücken mittlerer Spannweite. Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999

1999  Falgowski, M.: 200 000 Mark teurer Übergang über Elster-Arm wurde im Lützschenaer Schlosspark eingeweiht. Leipziger Volkszeitung für Schkeuditz, Bienitz, Böhlitz-Ehrenberg, Lindenthal Lützschena-Stahmeln. Leipzig, 29.12.1999

1999  Falgowski, M.: Hinter Brücke lauert Rotbauch-Unke. Leipziger Volkszeitung. Kleine Volkszeitung für Schkeuditz, Bienitz, Böhlitz-Ehrenberg, Lindenthal Lützschena-Stahmeln Wiederitzsch. Leipzig, 29.12.1999, S.2

1998  Geier, K.; Grothe, F.; Zysik, H.: Fußgängerbrücke Schkeuditz-Altscherbitz. Enthalten in: Holzbau in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Informationsdienst Holz. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. Düsseldorf, Oktober 1998, S. 102-103

1995  oka: Modelwitzer Elsterbrücke wegen Einsturzgefahr dichtgemacht. Leipziger Volkszeitung, Leipzig, 06.10.1995, S. 16

1995  oka: Gute Aussichten für Modelwitzer Elsterbrücke. Leipziger Volkszeitung, Leipzig, 08.09.1995, S. 18

 

Geier, K. u.a.: Tropenholz im Brückenbau. Einsatz bei Geh-/Fahrbahnen und Geländern. Vortrag anlässlich 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10. - 08.10.2005. Veranstalter Fachhochschule Eberswalde und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10. - 08.10.2005; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 2005   Indexierung: Abachi Angelim Abrieb Abriebfestigkeit Angebot Angebote Anigre Ausschreibung Bangkirai Bearbeitung Befall Belag Beläge Bilinga Bohle Bohlen Bohlenbelag Bongossi Brandenburg Brücken Brücken Brückenbau Brückengeländer Cumaru Eberswalde Eiche Eichenbelag Eichenholz Einheitspreis Einschlag Eukalyptus Fahrbahn Fahrbahnbelag Festigkeit Feuchtigkeit FSC Garapa Gehbahn Gehbahnbelag Geländer Handlauf Holz Holzart Holzarten Holzbau Holzeinschlag Holzschutz Homepage Instandhaltung Instandsetzung Internet Ipe Iroko Jarrah Kambala Kapur Karri Klima Klimaveränderung Konstruktion Kosten Koto Lasur Lauan Lebensdauer Leistung Leistungen Lieferfrist Lieferung Limba Maluba Massaranduba Material Materialeinsatz Meranti Niove Pilz Pilze Pilzbefall Planung Plato PowerPoint Preis Preise Querschnitt Ramin Regenwald Sanierung Sapucaia Schaden Schäden Schädling Schädlinge Schädlingsbefall Schutz Steifigkeit Tali Teak Tropenholz Tropenwald Uchi Ulim Umwelt Umweltschutz UV-Strahlung Verarbeitung Vergrauung Verschleiß Verschleißteil Verschleißteile Wald Wälder Wartung Zertifikat Zertifizierung; Angelim Petra; chemischer Holzschutz; einheimisches Holz; einheimische Hölzer; Forest Stewardship Council; Kurt Geier; Land Brandenburg; Landkreis Barnim; ultraviolette Strahlung; pu051008 20101126; Zur Homepage www.holz-bauwesen.de

 

04052006 30052006 30082006 02052006-06102006 02112006-13122006 03022007-06022007 03022007-09022007 21022007-25022007 04042007-09042007 06062007-08062007 10072007-22072007 24082007-06092007 26112007 12032008 20080905 20090310 20100309 20110624 2011082 20120714 20120825