Veröffentlichungen   vom und zum ...

  

Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, Mölkauer Straße 78, 04288 Leipzig-Holzhausen, Fon 034297 45316  Fax 034297 45317 Internet  www.holz-bauwesen.de

 

Texte und bildliche Darstellungen dieser Homepage, welche durch Quellenangabe gekennzeichnet sind, unterliegen dem Copyright ihrer Autoren. Alle weiteren Texte und bildlichen Darstellungen dieser Homepage unterliegen dem Copyright des Ingenieurbüros für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH.

 

Geier, K.

Fertigung und Montage von Holzbrücken mittlerer Spannweite

Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999

 

   

          

Titelbild des Tagungsbandes: Brückenkonstruktionen aus den Skizzenbüchern des Leonardo da Vinci um 1500. In: Dietrich, Richard J.: Faszination Brücken; Baukunst - Technik - Geschichte. Callwey Verlag München 1998 

 

1.        Entscheidung für den Bau einer Holzbrücke

Es werden große und erfolgreiche Anstrengungen zur Förderung des Holzbrückenbaues unternommen, doch sei vor Selbstgefälligkeit und einem Nachlassen der Bemühungen gewarnt. Die Begeisterung der Holzbauer über diese oder jene Holzbrücke wird nicht zwangsläufig von jedermann und, was besonders wichtig ist, nicht von jedem Entscheidungsträger für Brückenbau-Investitionen geteilt. Noch zu oft werden Beton und Stahl anstelle von Holz verwendet.  

 

2.        Gesamtauftragnehmer - Nachauftragnehmer

Brückenbauaufträge werden als Gesamtleistung ausgeschrieben und vergeben, der Anteil der Holzarbeiten liegt erfahrungsgemäß bei 25...40 %.

Gesamtauftragnehmer für den Brückenbau sind zumeist Tiefbaubetriebe oder allgemeine Bauunternehmen, welche die Holzkonstruktion zu Marktbedingungen einkaufen. Doch auch der umgekehrte Fall tritt ein: Holzbaubetriebe sichern sich den Gesamtzuschlag und kaufen Massivbauleistungen beim günstigsten Anbieter oder bei bewährten Kooperationspartnern. Oft sind auch die Fertigung und Montage der Holzkonstruktion auf vergleichbare Weise strukturiert: Holzbaubetriebe ohne Leimgenehmigung kaufen Brettschichtholz zum Einbau in Holzbrücken, Brettschichtholzhersteller kaufen Zimmererleistungen z.B. für die Baustellenmontage einer Dachbrücke. Transport- und Kranleistungen werden fast immer von Nachauftragnehmern ausgeführt.

Von Ausnahmen abgesehen, sind die vielfältigen Kooperationsbeziehungen reibungsarm und behindern das Baugeschehen nicht. Die unterschiedlichen Organisationsformen und Produktionsweisen stehen in keiner Beziehung zur Qualität der Erzeugnisse. Das Qualitätsniveau der erfahrenen Brückenbauer ist hoch, Neueinsteiger und Neuentwicklungen haben es schwer, im Wettbewerb innerhalb des Holzbaues und mit anderen Baustoffen mitzuhalten. Hier nützt gezielte Förderung.

 

3.        Fertigung      

3.1.      Zimmererhandwerk

Handwerkliche Zimmerer als eigenständige Brückenbauer bewegen sich im Spannungsfeld zwischen

- Brücken mit kleiner Spannweite, die einerseits ihren technischen Möglichkeiten gut entsprechen, andererseits aber von spezialisierten Brückenbauern quasi im Fließbandverfahren produziert werden, und

- Brücken von mittlerer Spannweite, bei denen der Leistungszukauf und folglich der Kooperationsaufwand für einen Handwerksbetrieb übermäßig wird.

Das Zimmererhandwerk tritt als eigenständiger Bieter bei Brückenbau-Ausschreibungen auf, erhält den Gesamtauftrag auf Grund dieses Spannungsfeldes jedoch nicht allzu häufig. Erfolgreich war beispielsweise eine dörfliche handwerkliche Zimmerei in Thüringen, die den Zuschlag für den Bau einer 13 m lange Dachbrücke in der nahe gelegenen Kurstadt Bad Langensalza erhielt.

Nachaufträge gehen häufig an das Zimmererhandwerk, beispielsweise die Komplettierung arbeitsaufwendiger Holzbrücken oder die Ausstattung von Beton- und Stahlbrücken mit Holzgeländern oder Bohlenbelägen.

3.2.      Brettschichtholzproduzenten mit gelegentlicher Brückenfertigung

Neuzeitliche Holzbrücken bestehen vorzugsweise aus Brettschichtholz, die Leimholzproduzenten sind deshalb meist auch Holzbrückenbauer. Unabhängig von der genauen Produktionsmenge an Brückenholz werden sie hier als gelegentliche Brückenhersteller bezeichnet, im Gegensatz zur Kategorie der Massenhersteller.

Wenngleich die Brettschichtholzproduzenten auch kleinere Holzbrücken anbieten und liefern, kommt ihr Potenzial erst bei mittelgroßen und Großbrücken sowie bei wegweisenden neuen Bauformen ausreichend zur Geltung. Fast alle Brücken bauenden Brettschichtholzfirmen sind mit anspruchsvollen Brückenkonstruktionen in die Holzbaugeschichte eingegangen. Die Firmen haben zuweilen eigene Planungsabteilungen oder enge Kooperationsbeziehungen zu Planern und bieten diese Leistungen zusätzlich zur Fertigung an.

In den neuen Bundesländern findet man Holzbrücken z.B. von den Brettschichtholz herstellenden Firmen Hess, HIG, Hüttemann, Losberger, Moelven, Poppensieker & Derix, Schaffitzel, Stephan. Mehrere von ihnen kennt der Verfasser aus eigener Brückenbaupraxis.

3.3.      Holzbaubetriebe mit massenhafter Brückenfertigung

Ein Beweis für die Effektivität auf dem Brückenbaugebiet dieser Holzbaubetriebe ist ihre Konkurrenzfähigkeit über große Entfernungen hinweg: Bei Holzbrücken mit kleiner Spannweite unterbieten sie häufig einheimische Handwerksbetriebe - trotz zusätzlicher Transportkosten. Von äußerst rationeller Fahrzeugauslastung zeugt die auf dem Foto erkennbare gleichzeitige Beförderung zweier Fertigbrücken durch einen einzigen LKW, ähnlich dem Huckepacktransport fabrikneuer PKWs. Es wurden nacheinander zwei verschiedene Baustellen beliefert.

Während die ersten zwei Brückenbauer-Kategorien wenig oder kein Tropenholz verarbeiten, ist der Bongossi-Anteil bei den Massenproduzenten hoch. Brettschichtholz stellen sie nicht selbst her, sondern kaufen es preisgünstig bei bewährten Kooperationspartnern. Ursprünglich beschränkte sich die Produktion dieser Betriebe auf Holzbrücken kleiner und mittlerer Spannweite, inzwischen liefern sie auch Großbrücken und Stahl-Holz-Brücken. Als Meter- oder Quadratmeterware bieten sie Brückeneinzelteile, wie Geländer und Boh-lenbeläge an.

Zu diesen Brückenbauern zählen die Firmen Busmann, Massiv-Holzbrückenbau und Rötterink, ihre Erzeugnisse findet man vielerorts in den neuen Bundesländern. Zwei dieser Brückenproduzenten kennt der Verfasser aus eigener Planungs- und Bauleitertätigkeit.

 

4.        Montage

4.1       Werksvorfertigung

Bei den Holzbrückenbauern hat die Werksvorfertigung Priorität vor vielen anderen anderen Aspekten des Baugeschehens. Der Brückenoberbau befindet sich damit in krassem Gegensatz zum Brückenunterbau, der zumeist in Ortbetonbauweise entsteht. Bedeutsam für die Realisierung der Holzbauleistungen sind beispielsweise die Brückenabmessungen und Kranlasten, weniger das Wetter. Oft wurde zu Jahresende bis zum Frosteinbruch betoniert in der beruhigenden Gewißheit, dass die Holzkonstruktion auch bei großer Kälte montiert werden kann.

4.2.      Transport zur Baustelle und Kranmontage

Zwecks hohen Vorfertigungsgrades werden die zulässigen  Straßentransportmaße maximal ausgenutzt, bei Brücken mittlerer Spannweite heißt das: Nächtlicher Sondertransport und Ankunft auf der Baustelle sehr früh am Morgen. Bis zehn Uhr ist der Brückenschlag in der Regel vollzogen und der Kran verläßt die Baustelle - Kranarbeitsstunden sind teuer.

 

        Ein Lkw - zwei Brücken

 

4.3.      Funktionsertüchtigung der Holzkonstruktion

Nach dem Aufsetzen auf die Widerlager muss der Brückenoberbau funktionstüchtig gemacht werden. In Abhängigkeit vom  Vorfertigungsgrad der Holzkonstruktion schwankt der hierzu erforderliche Aufwand in weiten Grenzen, stets jedoch müssen der Oberbau in den Widerlagern verankert und die Geh-/ Fahrbahn an die Zugangswege angepaßt werden. Die Montage verläuft, gleich der Fertigung, sehr rationell.

 

20221110                    Zurück zu Aktuelles

 

Das Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH ist Holzbrücken-Spezialist. Wir verfügen über langjährige Erfahrung bei der Neubauplanung, der Wartungs- und Sanierungsplanung sowie der Prüfung von Holzbrücken und Holz-Stahl-Brücken, einschließlich Gründung und Unterbau. Wir nutzen SIB-Bauwerke und sind durch VFIB Düsseldorf zertifiziert für Bauwerksprüfung nach DIN 1076.

Hervorzuheben ist die enge Verbindung zwischen statisch-konstruktiver und holzschützender Tätigkeit des Ingenieurbüros. Vorteilhaft sind die guten Kontakte zu wichtigen Holzbrückenherstellern sowie zu zahlreichen, für die Brückenwartung und -sanierung geeigneten Bauunternehmen, Zimmereien, Holzhändlern und Holzschutzbetrieben. Der Geschäftsführer des Ingenieurbüros ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz im Brückenbau (Ingenieurkammer). Er arbeitet deutschlandweit für Gerichte, Behörden und private Auftraggeber.

Unsere verlässlichen Kostenschätzungen und exakten Leistungsverzeichnisse zur Wartung und Instandhaltung von Holzbrücken und Holz-Stahl-Brücken erleichtern dem Baulastträger die Kostenplanung und Kostenabrechnung. Dank unserer Erfahrung können wir auch kleine Bauwerke preisgünstig betreuen. 

Sicherheitsuntersuchungen an Brücken und Wasserbauten sowie Bauwerksprüfungen über Eisenbahnstrecken, Autobahnen und Wasserstraßen sind ein Vertrauensbeweis unserer Auftraggeber. 

 

Veröffentlichungen   vom und zum Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH

2011  HalleForum: Holzbrücke zur Peißnitz wird abgerissen. Veröffentlichung von HalleForum.de im Internet, 12.05.2011

2010  Voigt, Th.: Entlastung für den Norden. Leipziger Volkszeitung, 17.12.2010

2010  Geier, K.: Holz im Außenbereich. Weiterbildungsvortrag für Mitarbeiter einer Fachverwaltung, 30.11.2010

2010  HalleForum: Peißnitzbrücke zum Laternenfest gesperrt. Veröffentlichung von HalleForum.de im Internet, 16.08.2010

2009  Weil, B.: Leipziger Brücken III. Brücken über die Parthe. Herausgeber Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, 2009

2009  Bergholtz, D.: Unter die Lupe genommen. Leipziger Volkszeitung, 24.06.2009

2009  cb: Pleißebrücke wird gewartet. Leipziger Volkszeitung, 24.06.2009

2009  Geier, K.; Grothe, F.: Prüfung historischer Holzbrücken nach DIN 1076.  Beitrag zum 19. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken. Dresden, 10.03.2009. Veranstalter Technische Universität Dresden. Enthalten in: Tagungsband 19. Dresdner Brückenbausymposium, Herausgeber Technische Universität Dresden, 2009; S. 307-311

2009  Ressort: MER  Brücke heute wieder frei. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 05.02.2009

2008  Ressort: MER  Brücke nach Trebnitz vorerst nicht befahrbar. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 27.10.2008

2008  Geier, K.: Holz im Brückenbau. Moderation zum Holzwurm-Stammtisch Leipzig des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V., Leipzig, 03.09.2008

2008  Weil, B.: Leipziger Brücken II. Brücken über die Weiße Elster, das Elsterflutbett, den Elstermühlgraben, das Hundewasser und den Knauthainer Elstermühlgraben. Herausgeber Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, 2008 ergänzte Auflage 2009

2008  FDF: Brückenhauptprüfung an ältester Brücke der Stadt. Alte Dame Röhrensteg ist fit. Wochenspiegel Zwickau/Werdau, 18.06.2008, S. 8

2008  Wohland, A.: Zwickaus älteste Brücke ist noch gut in Schuss. Freie Presse, Zwickauer Zeitung. Chemnitz, 11.06.2008, S. 11-12

2007  Glasner, J.: "Ich liebe Herausforderungen". Gespräch mit Dr. Kurt Geier, IHK-bestellter Holzschutz-Sachverständiger. Wirtschaft - Das Magazin für die Mitglieder der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, 15.12.2007, S.33

2007  Heyden, Ch.: Hennersdorfer Holzbrücke wird auf Herz und Nieren geprüft. Freie Presse, Flöhaer Zeitung. Chemnitz, 17.10.2007, S.13

2007  Geier, K.: Prüfung von Holzbrücken nach DIN 1076. Vortrag anlässlich Fortbildungsveranstaltung für das Bauwerksprüfpersonal der Straßenbauverwaltung des Freistaates Sachsen, Karsdorf bei Dresden, 04.04.2007

2006  Geier, K.: Seminarvortrag zum Thema "Holzbrücken". Erfurt, 19.10.2006. Bestandteil des Lehrgangs "Fachplaner für Planen und Bauen mit Holz - Zusatzqualifikation für Architekten und Bauingenieure". Veranstalter Landesbeirat Holz Thüringen mit Förderung durch den Holzabsatzfonds Bonn

2006  Falgowski, M.: Ganz bequem unter Schkeuditzer Brücken. Delitzsch-Eilenburger Kreiszeitung. Leipzig, 19.10.2006, S.11

2006  Leißner, J.: Stadt baut mit umstrittenem Tropenholz. Freie Presse, Chemnitzer Zeitung. Chemnitz, 12.09.2006, S. 10

2006  Geier, K.: Holz im Brückenbau. Besonderheiten bei Planung, Bau, Wartung und Sanierung. Vortrag anlässlich Fachtagung Holzbau Dresden, 19.05.2006, Veranstalter Bauakademie Sachsen, gefördert durch Holzabsatzfonds Bonn. Enthalten in: Tagungsmaterialien zur Fachtagung Holzbau Dresden, 19.05.2006

2006  Geier, K.: Prüfung, Wartung und Sanierung von Holzbrücken in Mitteldeutschland.  Beitrag zum 16. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken. Dresden, 14.03.2006. Veranstalter Technische Universität Dresden. Enthalten in: Tagungsband 16. Dresdner Brückenbausymposium, Herausgeber Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau, 2006; S. 269-275

2005  Weil, B.: Leipziger Brücken I. Brücken über Pleiße, Mühlpleiße, Floßgraben und Pleißemühlgraben. Herausgeber Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, 2005

2005  Geier, K. u.a.: Tropenholz im Brückenbau. Einsatz bei Geh-/Fahrbahnen und Geländern. Vortrag anlässlich 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10.-08.10.2005. Veranstalter Fachhochschule Eberswalde und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 19. Holzbauseminar an der Fachhochschule Eberswalde, 07.10.-08.10.2005. Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 2005 

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Brücke erhält ihr erstes Fest. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 07.08.2004

2004  Elsterbrücke Bornitz. Einladung zum Brückenfest. Gemeinde Elsteraue, Büro des Bürgermeisters, 06.08.2004

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. 25-Tonnen-Schöne verbindet Orte. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 16.07.2004

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Baufreiheit für Einbau einer Stahlbeton-Konstruktion hinter alten Widerlagern. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 27.05.2004

2004  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Abriss: Alte Brücke ist Geschichte. Neue Holzbogen-Brücke wird Elster-Radweg komplettieren. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 13.01.2004

2003  Geier, K.: Holzbrücken - Planung, Bau, Instandhaltung. Vortrag, Fachmesse BAUFACH Leipzig 2003, Fachprogramm Holzbau, Veranstalter Landesbeirat Holz Sachsen, gefördert durch den Holzabsatzfonds Bonn, 07.11.2003

2003  Geier, K.: Brücken & Holz. Bauen Wohnen Freizeit. Die regionale Fachzeitschrift für Leipzig und Region, Ausgabe März/April 2003, S.18

2003  Pieszek, R.: Berechnung und Entwurf einer Fußgänger-/Radwegbrücke in Schkeuditz-Altscherbitz. Diplomarbeit. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. 2003

2003  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Befahren zunehmend leichtsinnig. Abgerissene Teile der Elsterbrücke Bornitz entfernt. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 18.02.2003

2002  Barsi, M.: Elsterbrücke Bornitz. Sorgenkind lässt Hoffnung ahnen. Regierungspräsidium Halle hat ein Einsehen. Mitteldeutsche Zeitung, Halle (Saale), 04.11.2002

2002  Geier, K.: Holzbrücken und die neue DIN 1052. Vortrag anlässlich 17. Holzbauseminar in Dresden, 20.09.-21.09.2002. Enthalten in: Tagungsband zum 17. Holzbauseminar in Dresden-Hellerau, 20.09. - 21.09.2002; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 2002

2001  Falgowski, M.: Die Luppe-Brücke ist nun wieder offen. Leipziger Volkszeitung. Kleine Volkszeitung Schkeuditz, Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen, Lindenthal, Lützschena-Stahmeln, Rückmarsdorf, Wiederitzsch. Leipzig, 18.12.2001

2001  Falgowski, M.: Im Stadtrat wird am Mittwoch auch über Tropenholz diskutiert. Leipziger Volkszeitung. Kleine Volkszeitung Schkeuditz, Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen, Lindenthal, Lützschena-Stahmeln, Rückmarsdorf, Wiederitzsch. Leipzig, 10.08.2001

2000  Bearbeiterkollektiv:  Merseburg  Die Grüne Stadt  Faltblatt. Herausgeber Stadtverwaltung Merseburg, Amt für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr, ohne Datum, ca. 2000

2000  Bearbeiterkollektiv: Die Stadt Merseburg und ihre Brücken  Faltblatt. Herausgeber Leuna-Sanierungsgesellschaft mbH, Leuna, ohne Datum, ca. 2000

1999  Geier, K.: Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Holzbrücken und teilweise hölzernen Brücken. Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999

1999  Geier, K.: Fertigung und Montage von Holzbrücken mittlerer Spannweite. Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999

1999  Kor.: Neue Hundewasserbrücke eingeweiht. Auen-Kurier. Ortschaftszeitung für Lützschena-Stahmeln, Nr. 1, Januar 1999, Titelseite

1998  Falgowski, M.: Hinter Brücke lauert Rotbauch-Unke. Leipziger Volkszeitung. Kleine Volkszeitung für Schkeuditz, Bienitz, Böhlitz-Ehrenberg, Lindenthal Lützschena-Stahmeln Wiederitzsch. Leipzig, 29.12.1999, S.2

1999  Falgowski, M.: 200 000 Mark teurer Übergang über Elster-Arm wurde im Lützschenaer Schlosspark eingeweiht. Leipziger Volkszeitung für Schkeuditz, Bienitz, Böhlitz-Ehrenberg, Lindenthal Lützschena-Stahmeln. Leipzig, 29.12.1999

1998  Geier, K.; Grothe, F.; Zysik, H.: Fußgängerbrücke Schkeuditz-Altscherbitz. Enthalten in: Holzbau in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Informationsdienst Holz. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. Düsseldorf, Oktober 1998, S. 102-103

1995  oka: Modelwitzer Elsterbrücke wegen Einsturzgefahr dichtgemacht. Leipziger Volkszeitung, Leipzig, 06.10.1995, S. 16

1995  oka: Gute Aussichten für Modelwitzer Elsterbrücke. Leipziger Volkszeitung, Leipzig, 08.09.1995, S. 18

 

1999  Geier, K.: Fertigung und Montage von Holzbrücken mittlerer Spannweite. Vortrag anlässlich 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999. Veranstalter Brandenburgische Technische Universität Cottbus und Prof. Dr.-Ing. W. Rug. Enthalten in: Tagungsband zum 15. Holzbauseminar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, 08.10. - 09.10.1999; Herausgeber Prof. Dr.-Ing. W. Rug, 1999   Indexierung: Abriss Auftraggeber Auftragnehmer Ausschreibung Beton Bohle Bohlen Bohlenbelag Bongossi Brandenburg Brettschichtholz Brücke Brücken Brückenbau BTU Cottbus Geländer Holz Holzbau Holzbrücke Holzbrücken Holzgeländer Homepage Ingenieurholzbau Internet kran Leistung Los Lose Montage Nutzbreite Ortbeton Steinschüttung Stützweite Tiefbau Tiefbauarbeiten Tiefbauleistungen Trpopenholz Zimmerei Zimmerer Zimmererarbeiten Zimmererleistungen; Brandenburgische Technische Universität; Hilderbrand Rötterink; Kurt Geier; Land Brandenburg; Öffentliche Ausschreibung; Rötterink Holz GmbH Bad Bentheim; pu991008 20101214; Zur Homepage www.holz-bauwesen.de 

 

13052006-10102006 06122006-01022007 15022007-17022007 19022007-09042007 10042007-22042007 16042007-23042007 10072007-28072007 25072007-09082007 27082007-07092007 12092007-06102007 20080831 20081208 20090315 20100318 20100426 20101022 20110106 20110519 20110812 20120627 20120829 20131101